Auszeichnungen
Quantensprung 2030

(Quelle: BLSV)
Einmal im Jahr verleiht der Bayerische Landessportverband (BLSV) zusammen mit LOTTO Bayern die Auszeichnung „Quantensprung 2030“. Belohnt werden die kreativsten und innovativsten Ideen von Sportvereinen im Breitensport. Es geht darum, Sport in Vereinen durch Zukunftsinvestitionen langfristig attraktiv zu machen und dadurch ein sportliches Vorbild darzustellen. Im Jahr 2024 waren Inklusion, Integration, nachhaltige Mitgliedergewinnung und durchdachte Konzepte im Sport für Ältere die besonders bedachten Konzepte bei dieser Auszeichnung.
(Quelle: BLSV)
Wir haben den „Quantensprung 2030“ 2024 mit unserem Seniorensportkonzept gewonnen. Dabei haben wir für Senioren, die oft in der Teilnahme am Sportprogramm durch die Digitalisierung benachteiligt werden, alternative Informationsmöglichkeiten durch eine eigene Broschüre geschaffen. Dadurch sind unsere zahlreichen spezialisierten Angebote nicht nur übers Internet gut einsehbar. Wir haben viele Angebote, die besonders auf Senioren ausgerichtet sind. Dazu gehören Gymnastikstunden wie „Sturzprophylaxe“, der Kurs „Sport trotz(t) Demenz“ und das Angebot „PingPongParkinson“, welches Tischtennis für Menschen mit Parkinson ermöglicht.
(Quelle: TSV Neuried, Süddeutsche Zeitung)

(Quelle: BLSV)
Einmal im Jahr verleiht der Bayerische Landessportverband (BLSV) zusammen mit LOTTO Bayern die Auszeichnung „Quantensprung 2030“. Belohnt werden die kreativsten und innovativsten Ideen von Sportvereinen im Breitensport. Es geht darum, Sport in Vereinen durch Zukunftsinvestitionen langfristig attraktiv zu machen und dadurch ein sportliches Vorbild darzustellen. Im Jahr 2024 waren Inklusion, Integration, nachhaltige Mitgliedergewinnung und durchdachte Konzepte im Sport für Ältere die besonders bedachten Konzepte bei dieser Auszeichnung.
(Quelle: BLSV)
Wir haben den „Quantensprung 2030“ 2024 mit unserem Seniorensportkonzept gewonnen. Dabei haben wir für Senioren, die oft in der Teilnahme am Sportprogramm durch die Digitalisierung benachteiligt werden, alternative Informationsmöglichkeiten durch eine eigene Broschüre geschaffen. Dadurch sind unsere zahlreichen spezialisierten Angebote nicht nur übers Internet gut einsehbar. Wir haben viele Angebote, die besonders auf Senioren ausgerichtet sind. Dazu gehören Gymnastikstunden wie „Sturzprophylaxe“, der Kurs „Sport trotz(t) Demenz“ und das Angebot „PingPongParkinson“, welches Tischtennis für Menschen mit Parkinson ermöglicht.
(Quelle: TSV Neuried, Süddeutsche Zeitung)
Seniorenfreundlicher Verein

(Quelle: BTV)
Der Bayerische Turnverband (BTV) zeichnet gemeinsam mit dem Bayerischen Sozialministerium mit dem speziell geschaffenen professionellen Qualitätssiegel „Seniorenfreundlicher Verein“ Vereine für besondere sportliche und außersportliche Vereinsarbeit für ältere Mitglieder und den hohen Ausbildungsstandard der TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen aus. Es ist das Ziel, mit konkret auf Senioren ausgerichteten Angeboten diese gesellschaftliche Gruppe in dem Erhalt ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit zu unterstützen und zudem einen Raum für sozialen Austausch zu schaffen.
(Quelle: BTV)
Wir wurden 2022 zum ersten Mal mit diesem Siegel ausgezeichnet. Durch Analysen während der Coronapandemie sind uns die Senioren als besonders wichtige Mitgliedergruppe im Verein ins Auge gefallen und wir beschlossen darum, gezielt Angebote für diese Gruppe zu schaffen. Wir bieten darum Gymnastikstunden wie „Sturzprophylaxe“, den Kurs „Sport trotz(t) Demenz“ und als Stützpunkt für „PingPongParkinson“ Tischtennis speziell für Menschen mit Parkinson an, zudem gibt es eine eigene Broschüre für Seniorensport.
(Quelle: BTV)

(Quelle: BTV)
Der Bayerische Turnverband (BTV) zeichnet gemeinsam mit dem Bayerischen Sozialministerium mit dem speziell geschaffenen professionellen Qualitätssiegel „Seniorenfreundlicher Verein“ Vereine für besondere sportliche und außersportliche Vereinsarbeit für ältere Mitglieder und den hohen Ausbildungsstandard der TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen aus. Es ist das Ziel, mit konkret auf Senioren ausgerichteten Angeboten diese gesellschaftliche Gruppe in dem Erhalt ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit zu unterstützen und zudem einen Raum für sozialen Austausch zu schaffen.
(Quelle: BTV)
Wir wurden 2022 zum ersten Mal mit diesem Siegel ausgezeichnet. Durch Analysen während der Coronapandemie sind uns die Senioren als besonders wichtige Mitgliedergruppe im Verein ins Auge gefallen und wir beschlossen darum, gezielt Angebote für diese Gruppe zu schaffen. Wir bieten darum Gymnastikstunden wie „Sturzprophylaxe“, den Kurs „Sport trotz(t) Demenz“ und als Stützpunkt für „PingPongParkinson“ Tischtennis speziell für Menschen mit Parkinson an, zudem gibt es eine eigene Broschüre für Seniorensport.
(Quelle: BTV)
#BeActive Education Award

(Quelle: BeActive Deutschland)
Die #BeActive Kampagne mit ihren Auszeichnungen wurde von der Europäischen Kommission geschaffen, um in ganz Europa Sport und körperliche Betätigung zu fördern. Die Preise können in drei Kategoiren gewonnen werden: Erziehung, Arbeitsplatz und regionale Vorbilder. Der #BeActive Education Award soll Projekte auszeichnen, die über den Schulsport hinausgehen und Kinder und Jugendliche mit kreativen Lösungen zu Sport und Bewegung animieren.
Wir haben 2021 mit unserem Projekt „Sport am Gartenzaun“ den Sport zu unseren Mitgliedern gebracht und dafür den #BeActive Education Award bekommen. Während der Coronapandemie haben sich Trainer und Übungsleiter unseres Vereines auf den Weg zu den Gartenzäunen gemacht, um dort in kostenlosen Trainingsstunden mit TSV Mitgliedern und ihren Familien, Nachbarn oder Freunden gemeinsam Sport zu treiben.
(Quelle: TSV Neuried)

(Quelle: BeActive Deutschland)
Die #BeActive Kampagne mit ihren Auszeichnungen wurde von der Europäischen Kommission geschaffen, um in ganz Europa Sport und körperliche Betätigung zu fördern. Die Preise können in drei Kategoiren gewonnen werden: Erziehung, Arbeitsplatz und regionale Vorbilder. Der #BeActive Education Award soll Projekte auszeichnen, die über den Schulsport hinausgehen und Kinder und Jugendliche mit kreativen Lösungen zu Sport und Bewegung animieren.
Wir haben 2021 mit unserem Projekt „Sport am Gartenzaun“ den Sport zu unseren Mitgliedern gebracht und dafür den #BeActive Education Award bekommen. Während der Coronapandemie haben sich Trainer und Übungsleiter unseres Vereines auf den Weg zu den Gartenzäunen gemacht, um dort in kostenlosen Trainingsstunden mit TSV Mitgliedern und ihren Familien, Nachbarn oder Freunden gemeinsam Sport zu treiben.
(Quelle: TSV Neuried)
Sterne des Sports

(Quelle: DOSB)
Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen mit „Sterne des Sports“ Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Eine Jury aus Mitgliedern verschiedener Sportverbände, Journalisten und Vertretern der Bank vergibt für das jeweilige Projekt Punkte für Kriterien wie Dauerhaftigkeit oder Innovation, ehe auf dieser Grundlage mögliche Sieger ermittelt werden. Die Auszeichnung „Sterne des Sports“ wird auf unterschiedlichen Ebenen verliehen, in Silber auf Ebene der Bundesländer, in Bronze auf lokaler Ebene.
(Quellen: DOSB, Süddeutsche Zeitung)
Wir haben 2014 die „Sterne des Sports“ in Bronze für das Projekt „Outdoor-Sport macht bessere Laune“ bekommen. Dabei machten wir generationenübergreifend mit unseren Mitgliedern im Freien Sport. Dies sollte einerseits mentale Stärke fördern und andererseits natürlich auch einen gesundheitlichen Nutzen haben.
(Quelle: Süddeutsche Zeitung)

(Quelle: DOSB)
Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen mit „Sterne des Sports“ Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Eine Jury aus Mitgliedern verschiedener Sportverbände, Journalisten und Vertretern der Bank vergibt für das jeweilige Projekt Punkte für Kriterien wie Dauerhaftigkeit oder Innovation, ehe auf dieser Grundlage mögliche Sieger ermittelt werden. Die Auszeichnung „Sterne des Sports“ wird auf unterschiedlichen Ebenen verliehen, in Silber auf Ebene der Bundesländer, in Bronze auf lokaler Ebene.
(Quellen: DOSB, Süddeutsche Zeitung)
Wir haben 2014 die „Sterne des Sports“ in Bronze für das Projekt „Outdoor-Sport macht bessere Laune“ bekommen. Dabei machten wir generationenübergreifend mit unseren Mitgliedern im Freien Sport. Dies sollte einerseits mentale Stärke fördern und andererseits natürlich auch einen gesundheitlichen Nutzen haben.
(Quelle: Süddeutsche Zeitung)